Feierliche Entlassung der Haupt- und Realschüler:innen

Doppelfeier an der KGS Schwarmstedt

Traditionell entlässt die Wilhelm-Röpke-Schule ihre Haupt-und Realschüler:innen gemeinsam und die drei Jahre älteren Abiturientinnen und Abiturienten dann einen Tag später. Die Schüler:innen aus drei Realschulklassen (Klassenlehrkräfte: Frau Koscheck, Frau Vennemann und Herr Dannenberg), einer 10. Hauptschulklasse (Frau Neumann) und einer 9. Hauptschulklassen (Herr Kaluza und Frau Weber) saßen mit Eltern, Freunden und Verwandten in der stilvoll geschmückten Mensa, als zunächst die Schulband unter der Leitung von Marcel Kaluza spielte. „Simply the best“ passte perfekt. Nach der Begrüßung durch den Sozialpädagogen  der KGS Christian Biringer, der seit Jahren gekonnt und humorvoll durch die Veranstaltungen führt, hielt Gesamtschuldirektor Tjark Ommen als Hausherr die erste Rede. Er erinnerte an die Einschulung an der KGS, die gefühlt noch gar nicht so lange her war, als die heutigen Abschlussschüler:innen überlegten, mit wem sie in eine Klasse kommen und ob die neuen Lehrer:innen wohl nett sind. „All diese Fragen könnt ihr nun, wenn ihr zurückschaut, beantworten“, fuhr Ommen fort. „Ich hoffe, dass ihr, wenn ihr an unsere Schule zurückdenkt, vor allem an schöne Dinge denkt. An Klassenfahrten, an Freundschaften, an vielleicht die erste Liebe, an tolle Lehrkräfte.“ Ommen bedankte sich bei Lehrkräften, beim Schulpersonal und besonders bei den Eltern, die alle dazu beigetragen haben, dass die Schulzeit erfolgreich verlief. Er wünschte den Absolventinnen und Absolventen, dass sie mit den Herausforderungen der heutigen Zeit klar kommen und dem Gefühl der Angst, das an der einen oder anderen Stelle aufkommen kann,  mutig begegnen. Ommen erinnerte an den Namensgeber der Schule, Wilhelm Röpke: „Er war mutig und stand für seine Meinung ein, auch wenn es für ihn selber Gefahr bedeutete.“ Der Gesamtschuldirektor wünschte seinen Schüler:innen Mut und Zuversicht und alles Gute für ihre Zukunft.  

Realschulzweigleiterin Tanja Otte begrüßte die Gäste der KGS zum letzten Mal, sie wird Direktorstellvertreterin an der IGS Langenhagen. Von „ihren“ 59 Schüler:innen des 10. Jahrgangs des Realschulzweiges erreichten 35 den Erweiterten Sekundarabschluss I Realschulabschluss, 16 den Realschulabschluss und 8 den Hauptschulabschluss. Frau Otte dankte an dieser Stelle den Eltern, die stolz auf ihre Kinder sein könnten, für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Ein Dank für die Lehrkräfte, besonders für die drei Klassenlehrer:innen folgte. Nach einer kleinen Geschichte, die zeigen soll, dass man schneller zum Ziel kommt, wenn man einander hilft, erinnerte Frau Otte an das Jahr der Einschulung 2014: Deutschland wurde Fußballweltmeister, das iPhone 6 und das Galxy S5 kamen auf den Markt. Sie erinnerte auch an die Klassenlehrerinnen der 5. – 7. Klassen Frau te Kock, Frau Radtke und Frau Frech, an die Schwierigkeiten in der Corona Zeit, an immer neue Bauarbeiten  und an die Klassenfahrten, die dann endlich wieder stattfinden konnten. Frau Otte wünschte den Jugendlichen zum Ende ihrer Rede: „Passt aufeinander auf und helft euch gegenseitig, denn wenn jeder nur auf sich selbst achtet, ist das Glück schwer zu finden. Tut das, was euch glücklich macht. Ich wünsche euch alles Gute für eure Zukunft. Nun sind wir zusammen „Ehemalig“.“

Hauptschulzweigleiterin Ulrike Kleine-Borgmann folgte und war stolz auf 22 Schüler:innen, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erreicht hatten, auf 5 Absolventinnen und Absolventen mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und 9 Schüler:innen mit einem  Realschulabschluss, denn auch den kann man bei entsprechenden Leistungen an der Hauptschule erlangen. Sie erinnerte an die Zeit mit den früheren Klassenlehrkräften Frau Peper und Herrn Heinze-Bittner, an Frau Macke und Frau Wittenburg. Sie hatten genau wie die jetzigen Lehrkräfte begleitet, unterstützt und engagiert mit den Jugendlichen in durchaus schwierigen Zeiten gearbeitet. „Jeder von euch hat etwas Besonderes beigetragen und seinen eigenen Weg gefunden, hat auf seinem Weg Erinnerungen und Geschichten gesammelt“, fuhr Frau Kleine-Borgmann fort, so wie es Mark Forster in seinem Lied  „Memories und Stories“ singt. „Momente des Lernens und Lachens, die ihr gemeinsam erlebt habt, werden euch in Erinnerung bleiben“, ergänzte die Hauptschulzweigleiterin und dankte auch den Eltern für die Unterstützung. Sie haben ihre Kinder auf ihrem Weg begleitet, ihnen den Rücken gestärkt und sie motiviert. Nur so gelingt es, Wissen und Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Mit dem Schulabschluss beginnt für jeden ein neues Kapitel. „Nutzt die Erfahrungen und Erinnerungen, die ihr hier an der KGS Schwarmstedt gesammelt habt, um eure Ziele zu erreichen“, beendete Frau Kleine-Borgmann ihre Rede.

Nach einem weiteren Auftritt der Schulband folgte Henrik Rump, der als stellvertretender Landrat die Glückwünsche des Schulträgers überbrachte und sich wünschte, dass die jungen Menschen nach Berufsausbildung und Auslandserfahrungen zurück in den Heidekreis kehren. In dieselbe Kerbe schlug Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs, der viel Erfolg wünschte und darum bat, in die Samtgemeinde zurück zu kommen. Bürgermeisterin Claudia Schiesgeries grenzte nach ihren Glückwünschen weiter ein und bat um die Rückkehr direkt ins schöne Schwarmstedt. Bemerkenswert, dass alle drei Politiker die Wilhelm-Röpke-Schule besucht haben und immer wieder gern zurückkehren. Die Elternvertreterin Michaela Hansen gratulierte im Namen des Schulelternrates und wünschte, dass die Jugendlichen gesund und neugierig bleiben. Die stellvertretende Schülersprecherin Anna Labrenz gratulierte im Namen der Schülervertretung zu den Abschlüssen. All die Hausaufgaben, Klausuren und das frühe Aufstehen hätten sich somit gelohnt. Die Schüler:innen könnten stolz auf sich sein, die Schulgemeinschaft sei es auch, und sie sollten jetzt erst einmal am Freitag ordentlich feiern.

Nach einem mitreißenden Auftritt des Schulorchesters unter der Leitung von Vinn Rüpke wurden von den Klassenlehrkräften, den Schulzweigleitungen und dem Gesamtschuldirektor die Zeugnisse und jeweils eine Rose an alle Schulabgänger:innen überreicht und die Lehrkräfte und Vertreter:innen der jeweiligen Klasse hielten jeweils eine kurze Rede.

Last not least wurden Schüler:innen für ihre herausragenden Leistungen in Mathematik (Alina Wohlers, Emma Söhnholz, Cedric Rothbart, Cem Stinze, Jana Brotsmann, Leo Lange und Pascal Büdinger), Deutsch (Jana Brotsmann) und Englisch (Sean Hookway, Mia Wienecke, Lena Reinert, Nadine Wollner und Meik Kesler) geehrt. Nach dem traditionellen Gruppenfoto auf der Eingangstreppe der Schule konnte man sich beim anschließenden Empfang gemeinsam freuen.

Die Schulklasse von Frau Koscheck
Die Schulklasse von Frau Vennemann
Die Schulklasse von Herrn Dannenberg
Die Schulklasse von Frau Neumann und Frau Vennemann
Die Schulklasse von Herrn Kaluza und Frau Weber
Leo Lange, Pascal Büdinger, Emma Söhnholz, Cedric Rothbart, Cem Stinze, Sean Hookway, Alina Wohlers, Mia Wienecke, Lena Reinert, Nadine Wollner, Meik Kesler und Jana Brotsmann wurden für herausragende Leistungen geehrt (v.l.n.r.)
die Schulband
Blick in die voll besetzte Mensa
alle Abschlussschüler:innen auf der Eingangstreppe
Gesamtschuldirektor Tjark Ommen
Hauptschulzweigleiterin Ulrike Kleine-Borgmann
Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs
Elternvertreterin Michaela Hansen
Realschulzweigleiterin Tanja Otte
der stellvertretende Landrat Henrik Rump
Bürgermeisterin Claudia Schiesgeries
Schülervertretrin Anna Labrenz

Doppelfeier an der KGS Schwarmstedt

Traditionell entlässt die Wilhelm-Röpke-Schule ihre Haupt-und Realschüler:innen gemeinsam und die drei Jahre älteren Abiturientinnen und Abiturienten dann einen Tag später. Die Schüler:innen aus drei Realschulklassen (Klassenlehrkräfte: Frau Koscheck, Frau Vennemann und Herr Dannenberg), einer 10. Hauptschulklasse (Frau Neumann) und einer 9. Hauptschulklassen (Herr Kaluza und Frau Weber) saßen mit Eltern, Freunden und Verwandten in der stilvoll geschmückten Mensa, als zunächst die Schulband unter der Leitung von Marcel Kaluza spielte. „Simply the best“ passte perfekt. Nach der Begrüßung durch den Sozialpädagogen  der KGS Christian Biringer, der seit Jahren gekonnt und humorvoll durch die Veranstaltungen führt, hielt Gesamtschuldirektor Tjark Ommen als Hausherr die erste Rede. Er erinnerte an die Einschulung an der KGS, die gefühlt noch gar nicht so lange her war, als die heutigen Abschlussschüler:innen überlegten, mit wem sie in eine Klasse kommen und ob die neuen Lehrer:innen wohl nett sind. „All diese Fragen könnt ihr nun, wenn ihr zurückschaut, beantworten“, fuhr Ommen fort. „Ich hoffe, dass ihr, wenn ihr an unsere Schule zurückdenkt, vor allem an schöne Dinge denkt. An Klassenfahrten, an Freundschaften, an vielleicht die erste Liebe, an tolle Lehrkräfte.“ Ommen bedankte sich bei Lehrkräften, beim Schulpersonal und besonders bei den Eltern, die alle dazu beigetragen haben, dass die Schulzeit erfolgreich verlief. Er wünschte den Absolventinnen und Absolventen, dass sie mit den Herausforderungen der heutigen Zeit klar kommen und dem Gefühl der Angst, das an der einen oder anderen Stelle aufkommen kann,  mutig begegnen. Ommen erinnerte an den Namensgeber der Schule, Wilhelm Röpke: „Er war mutig und stand für seine Meinung ein, auch wenn es für ihn selber Gefahr bedeutete.“ Der Gesamtschuldirektor wünschte seinen Schüler:innen Mut und Zuversicht und alles Gute für ihre Zukunft. 

Die Schulklasse von Frau Koscheck
Die Schulklasse von Frau Vennemann
Die Schulklasse von Herrn Dannenberg

Realschulzweigleiterin Tanja Otte begrüßte die Gäste der KGS zum letzten Mal, sie wird Direktorstellvertreterin an der IGS Langenhagen. Von „ihren“ 59 Schüler:innen des 10. Jahrgangs des Realschulzweiges erreichten 35 den Erweiterten Sekundarabschluss I Realschulabschluss, 16 den Realschulabschluss und 8 den Hauptschulabschluss. Frau Otte dankte an dieser Stelle den Eltern, die stolz auf ihre Kinder sein könnten, für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Ein Dank für die Lehrkräfte, besonders für die drei Klassenlehrer:innen folgte. Nach einer kleinen Geschichte, die zeigen soll, dass man schneller zum Ziel kommt, wenn man einander hilft, erinnerte Frau Otte an das Jahr der Einschulung 2014: Deutschland wurde Fußballweltmeister, das iPhone 6 und das Galxy S5 kamen auf den Markt. Sie erinnerte auch an die Klassenlehrerinnen der 5. – 7. Klassen Frau te Kock, Frau Radtke und Frau Frech, an die Schwierigkeiten in der Corona Zeit, an immer neue Bauarbeiten  und an die Klassenfahrten, die dann endlich wieder stattfinden konnten. Frau Otte wünschte den Jugendlichen zum Ende ihrer Rede: „Passt aufeinander auf und helft euch gegenseitig, denn wenn jeder nur auf sich selbst achtet, ist das Glück schwer zu finden. Tut das, was euch glücklich macht. Ich wünsche euch alles Gute für eure Zukunft. Nun sind wir zusammen „Ehemalig“.“

Hauptschulzweigleiterin Ulrike Kleine-Borgmann folgte und war stolz auf 22 Schüler:innen, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erreicht hatten, auf 5 Absolventinnen und Absolventen mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und 9 Schüler:innen mit einem Realschulabschluss, denn auch den kann man bei entsprechenden Leistungen an der Hauptschule erlangen. Sie erinnerte an die Zeit mit den früheren Klassenlehrkräften Frau Peper und Herrn Heinze-Bittner, an Frau Macke und Frau Wittenburg. Sie hatten genau wie die jetzigen Lehrkräfte begleitet, unterstützt und engagiert mit den Jugendlichen in durchaus schwierigen Zeiten gearbeitet. „Jeder von euch hat etwas Besonderes beigetragen und seinen eigenen Weg gefunden, hat auf seinem Weg Erinnerungen und Geschichten gesammelt“, fuhr Frau Kleine-Borgmann fort, so wie es Mark Forster in seinem Lied „Memories und Stories“ singt. „Momente des Lernens und Lachens, die ihr gemeinsam erlebt habt, werden euch in Erinnerung bleiben“, ergänzte die Hauptschulzweigleiterin und dankte auch den Eltern für die Unterstützung. Sie haben ihre Kinder auf ihrem Weg begleitet, ihnen den Rücken gestärkt und sie motiviert. Nur so gelingt es, Wissen und Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Mit dem Schulabschluss beginnt für jeden ein neues Kapitel. „Nutzt die Erfahrungen und Erinnerungen, die ihr hier an der KGS Schwarmstedt gesammelt habt, um eure Ziele zu erreichen“, beendete Frau Kleine-Borgmann ihre Rede.

Nach einem weiteren Auftritt der Schulband folgte Henrik Rump, der als stellvertretender Landrat die Glückwünsche des Schulträgers überbrachte und sich wünschte, dass die jungen Menschen nach Berufsausbildung und Auslandserfahrungen zurück in den Heidekreis kehren. In dieselbe Kerbe schlug Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs, der viel Erfolg wünschte und darum bat, in die Samtgemeinde zurück zu kommen. Bürgermeisterin Claudia Schiesgeries grenzte nach ihren Glückwünschen weiter ein und bat um die Rückkehr direkt ins schöne Schwarmstedt. Bemerkenswert, dass alle drei Politiker die Wilhelm-Röpke-Schule besucht haben und immer wieder gern zurückkehren. Die Elternvertreterin Michaela Hansen gratulierte im Namen des Schulelternrates und wünschte, dass die Jugendlichen gesund und neugierig bleiben. Die stellvertretende Schülersprecherin Anna Labrenz gratulierte im Namen der Schülervertretung zu den Abschlüssen. All die Hausaufgaben, Klausuren und das frühe Aufstehen hätten sich somit gelohnt. Die Schüler:innen könnten stolz auf sich sein, die Schulgemeinschaft sei es auch, und sie sollten jetzt erst einmal am Freitag ordentlich feiern.

Die Schulklasse von Frau Neumann und Frau Vennemann
Die Schulklasse von Herrn Kaluza und Frau Weber

Nach einem mitreißenden Auftritt des Schulorchesters unter der Leitung von Vinn Rüpke wurden von den Klassenlehrkräften, den Schulzweigleitungen und dem Gesamtschuldirektor die Zeugnisse und jeweils eine Rose an alle Schulabgänger:innen überreicht und die Lehrkräfte und Vertreter:innen der jeweiligen Klasse hielten jeweils eine kurze Rede.

Last not least wurden Schüler:innen für ihre herausragenden Leistungen in Mathematik (Alina Wohlers, Emma Söhnholz, Cedric Rothbart, Cem Stinze, Jana Brotsmann, Leo Lange und Pascal Büdinger), Deutsch (Jana Brotsmann) und Englisch (Sean Hookway, Mia Wienecke, Lena Reinert, Nadine Wollner und Meik Kesler) geehrt. Nach dem traditionellen Gruppenfoto auf der Eingangstreppe der Schule konnte man sich beim anschließenden Empfang gemeinsam freuen.

Leo Lange, Pascal Büdinger, Emma Söhnholz, Cedric Rothbart, Cem Stinze, Sean Hookway, Alina Wohlers, Mia Wienecke, Lena Reinert, Nadine Wollner, Meik Kesler und Jana Brotsmann wurden für herausragende Leistungen geehrt (v.l.n.r.)
die Schulband
Blick in die voll besetzte Mensa
Gesamtschuldirektor Tjark Ommen
Realschulzweigleiterin Tanja Otte
Hauptschulzweigleiterin Ulrike Kleine-Borgmann
der stellvertretende Landrat Henrik Rump
Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs
Bürgermeisterin Claudia Schiesgeries
Elternvertreterin Michaela Hansen
Schülervertretrin Anna Labrenz