Pinselfechten übertraf alle Erwartungen
Als Kunstlehrerin Dörthe Frech beim Betrachten einer Postkarte spontan die Idee kam, ein Pinselfechtevent in der Wilhelm-Röpke-Schule zu veranstalten, führte sie nach einigem Grübeln ihr erster Weg zu ihrem Schulleiter Tjark Ommen. Was würde er zu dieser Idee sagen? Ommen war schon allein vom Zweck, einer Spende für die Schwarmstedter Tafel, angetan und ließ sich von Dörthe Frech begeistern; und er blieb nicht der einzige. Kollegin Heidi Hartmann, ehemalige mehrfache Weltmeisterin im Profi-Boxen von 2004-2007, Vize-Weltmeisterin im Vollkontakt-Kickboxen 2003 und Besitzerin des schwarzen Gürtels beim Karate unterstützte Dörthe Frech mit vielen Tipps und als hervorragende Schiedsrichterin im Ring, behielt immer die Ruhe und den Überblick und trug damit viel zum Gelingen der Veranstaltung bei. Das gleiche kann man über den Sozialpädagogen der KGS, Christian Biringer, sagen, der gekonnt die Moderation übernahm, und im Vorfeld zu allen Akteuren wichtige Informationen zusammengetragen hatte. Steffen Dannenberg, Tina Neumann, Karla Schulz und viele mehr unterstützten vielfach. Aus der Schülerschaft waren Lara Joceline Schmidt, Nike Stapf, Maria Michaelis, Sophie Sartison, Zofia Flieger, Lena Tiedtke, Jihan Mirzo und Liana Misini mit im Boot; und ohne das Technik Team des Schulassistenten Thomas Sauer mit Gerrit Pavel, Elian Lenhof und Max Kretzer, das perfekt für Licht und Ton sorgte, und die SV, die sich um das Catering kümmerte, wäre die Veranstaltung nicht das, was sie war: ein phantastisches Event.
Da wurde sogar der NDR aktiv und schickte ein Filmteam, das einen Bericht für „Hallo Niedersachsen“ erstellte. In der Mediathek findet man den Beitrag gegen Ende der Sendung (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Hallo-Niedersachsen,hallonds93890.html).
Aber, was wäre die Veranstaltung ohne die Akteure, die sich richtig was trauten, denn diesen Wettbewerb gab es noch nie. Erste Starter aus dem Bereich der Politik waren der Landtagsabgeordnete Sebastian Zinke von der SPD und der stellvertretende Landrat Henrik Rump von der CDU. Die beiden Heidekreis-Spitzenpolitiker schenkten sich nichts und legten die Messlatte hoch. Mit vollem Einsatz verpassten sich beide so viele Pinselstriche, dass es nach drei Minuten nicht mehr zählbar war. Eine großartige Spende von beiden war das Ergebnis, das alle glücklich machte.
Als zweites Politikteam liefen Nadine Hemmerle von Bündnis 90/die Grünen und Malte Büch von der Partei Volt auf. Hemmerle ist Ortsratsvorsitzende ihrer Partei und in der Schule als ehemalige Elternratsvorsitzende bekannt. Was wohl kaum jemand wusste, ist, dass die Polizeimeisterin eine sehr erfolgreiche Sportlerin war und im Triathlon viele Erfolge bis hin zur Deutschen Vize-Meisterschaft und einem 3. Platz bei den Europameisterschaften der Polizei errang. Malte Büch kennen einige von den Wahlzetteln der Bundestagswahl, wo er als District-Lead der Landkreise ROW,HK und Verden Spitzenkandidat seiner jungen Partei war und einen Achtungserfolg besonders bei den jungen Wähler:innen erzielte. Sportlich sei erwähnt, dass Büch Fußball gespielt hat. Auch die beiden konnten nach einem packenden Duell stolz ihre nicht mehr zu zählenden Treffer präsentieren und spendeten großzügig.
Lehrerin Heidi Büttner und die stellvertretende Schülersprecherin Anna Labrenz waren das erste Team der Rubrik Lehrkräfte vs. Schüler:innen, wobei Heidi Büttner als Shaun das Schaf eine besondere Note in das Geschehen brachte. Sie überzeugte mit flinken Drehungen, entzog sich so immer wieder den Attacken ihrer Gegenspielerin und gewann schließlich auch. Da sie als Schaf nur mähte, entschied Anna über die großzügige Spende für beide.
Gleich darauf traf Sportlehrer Frank Utke auf den Abiturienten Roman Kaminskyy, der über Jahre als Mitglied der Schulsanitätergruppe aktiv war. In einem heißen Duell gab es viele Pinselstrichtreffer für beide und wiederum jeweils großzügige Spenden.
Auch die Schwarmstedter Bürgermeisterin und stellvertretende Landrätin Claudia Schiesgeries ließ es sich nicht nehmen, diesen Event durch ihre Teilnahme zu unterstützen, war sie doch an der Wilhelm-Röpke-Schule Schülerin und später Elternvertreterin. Als Kontrahent kam Yanik Möller in den Ring, der in der KGS als SV-Mitglied von der 5. bis zur 13. Klasse, als stellvertretender Schülersprecher, Kreisschülersprecher, Vorstandsmitglied des Landesschülerrats und Mitglied der Bundesschülerkonferenz bis heute bekannt ist und heute in Hannover Wirtschaftswissenschaften studiert. Bei den beiden war der Alters- und der Größenunterschied enorm, trotzdem ließ sich unsere Bürgermeisterin nicht beeindrucken, stürzte sich mutig ins Getümmel und lieferte sich mit Yanik ein meisterliches Duell, das auch Schiedsrichterin Heidi Hartmann sichtlich Spaß machte.

Gleich im Anschluss duellierten sich die beiden Lehrerinnen Stefanie Richter-Barz und Jenny Kempke unter dem Jubel der Gäste, besonders der anwesenden Schüler:innen. Kempke spielt Volleyball und war u.a. in der U15 Auswahlmannschaft in Berlin in Sachen Fußball aktiv; Richter-Barz Sport ist das Heuballenrollen, durch ihre drei Kinder ist sie fit und gut vorbereitet. Auch diese beiden zogen eine Show ab und spendeten für den guten Zweck.
Aus der Wirtschaft kam mit Jan-Cedric Volbers der Besitzer der Firma Heide-Cloud in den Ring. Die meisten Zuschauer:innen kennen ihn wohl eher als unumstrittene Torwartlegende Ceddy; er hütet seit 17 Jahren erfolgreich das Schwarmstedter Tor.
Auch der geschäftsführende Gesellschafter der Firmengruppe Gastro Trends, Björn Hensoldt, spielt(e) mit Cedric in einer Mannschaft, ist aber in der KGS eher als rühriges Mitglied der Schülervertretung und Schülersprecher in Erinnerung und hat mit seinem Team dafür gesorgt, dass beim ersten Abitur der KGS erstmals im großen Festzelt gefeiert wurde. Trotz vieler Verpflichtungen ist für Björn klar: Wenn meine Schule ruft, bin ich da. Mit Sohn Mattes hatte er zudem den jüngsten Fan dabei. Die beiden Geschäftsleute hatten sichtlich Spaß an diesem Spektakel und schenkten sich nichts. Ein farbenfrohes Unentschieden und zwei großzügige Spenden waren das Endergebnis.
Da die Zuschauer:innen lautstark Zugabe einforderten, kamen als Bonus KGS-Schülerin Klara Haupt und Rebecca Frech aus dem Publikum in den Ring und bestritten unter dem Jubel der Gäste das achte und letzte Duell.
Alle Akteure kamen zum Schlussbild zusammen; Gesamtschuldirektor Tjark Ommen bedankte sich bei den mutigen Akteuren, den vielen Helferinnen und Helfern und besonders bei Dörthe Frech, die vom Erfolg der Veranstaltung völlig überwältigt war und von vielen Seiten hörte, dass so ein Pinselfechten unbedingt wiederholt werden sollte.
Für die Diakonie und die Tafel kamen über 2000 Euro zusammen. Alle, die nicht vor Ort waren, aber zum Erfolg beitragen wollen, können unter dem Stichwort Pinselfechten auch direkt Geld spenden. Die Bankverbindungen lauten: Kirchenamt Celle; St. Laurentius/ Diakonie¸ DE 69 2515 2375 0001 1600 19 bei der KSK Walsrode oder Walsroder Tafel e.V.; Ausgabestelle Schwarmstedt; DE 89 2515 2375 0001 5019 72; ebenfalls KSK Walsrode.
Pinselfechten übertraf alle Erwartungen
Als Kunstlehrerin Dörthe Frech beim Betrachten einer Postkarte spontan die Idee kam, ein Pinselfechtevent in der Wilhelm-Röpke-Schule zu veranstalten, führte sie nach einigem Grübeln ihr erster Weg zu ihrem Schulleiter Tjark Ommen. Was würde er zu dieser Idee sagen? Ommen war schon allein vom Zweck, einer Spende für die Schwarmstedter Tafel, angetan und ließ sich von Dörthe Frech begeistern; und er blieb nicht der einzige. Kollegin Heidi Hartmann, ehemalige mehrfache Weltmeisterin im Profi-Boxen von 2004-2007, Vize-Weltmeisterin im Vollkontakt-Kickboxen 2003 und Besitzerin des schwarzen Gürtels beim Karate unterstützte Dörthe Frech mit vielen Tipps und als hervorragende Schiedsrichterin im Ring, behielt immer die Ruhe und den Überblick und trug damit viel zum Gelingen der Veranstaltung bei. Das gleiche kann man über den Sozialpädagogen der KGS, Christian Biringer, sagen, der gekonnt die Moderation übernahm, und im Vorfeld zu allen Akteuren wichtige Informationen zusammengetragen hatte. Steffen Dannenberg, Tina Neumann, Karla Schulz und viele mehr unterstützten vielfach. Aus der Schülerschaft waren Lara Joceline Schmidt, Nike Stapf, Maria Michaelis, Sophie Sartison, Zofia Flieger, Lena Tiedtke, Jihan Mirzo und Liana Misini mit im Boot; und ohne das Technik Team des Schulassistenten Thomas Sauer mit Gerrit Pavel, Elian Lenhof und Max Kretzer, das perfekt für Licht und Ton sorgte, und die SV, die sich um das Catering kümmerte, wäre die Veranstaltung nicht das, was sie war: ein phantastisches Event.
Da wurde sogar der NDR aktiv und schickte ein Filmteam, das einen Bericht für „Hallo Niedersachsen“ erstellte. In der Mediathek findet man den Beitrag gegen Ende der Sendung (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Hallo-Niedersachsen,hallonds93890.html).
Aber, was wäre die Veranstaltung ohne die Akteure, die sich richtig was trauten, denn diesen Wettbewerb gab es noch nie. Erste Starter aus dem Bereich der Politik waren der Landtagsabgeordnete Sebastian Zinke von der SPD und der stellvertretende Landrat Henrik Rump von der CDU. Die beiden Heidekreis-Spitzenpolitiker schenkten sich nichts und legten die Messlatte hoch. Mit vollem Einsatz verpassten sich beide so viele Pinselstriche, dass es nach drei Minuten nicht mehr zählbar war. Eine großartige Spende von beiden war das Ergebnis, das alle glücklich machte.
Als zweites Politikteam liefen Nadine Hemmerle von Bündnis 90/die Grünen und Malte Büch von der Partei Volt auf. Hemmerle ist Ortsratsvorsitzende ihrer Partei und in der Schule als ehemalige Elternratsvorsitzende bekannt. Was wohl kaum jemand wusste, ist, dass die Polizeimeisterin eine sehr erfolgreiche Sportlerin war und im Triathlon viele Erfolge bis hin zur Deutschen Vize-Meisterschaft und einem 3. Platz bei den Europameisterschaften der Polizei errang. Malte Büch kennen einige von den Wahlzetteln der Bundestagswahl, wo er als District-Lead der Landkreise ROW,HK und Verden Spitzenkandidat seiner jungen Partei war und einen Achtungserfolg besonders bei den jungen Wähler:innen erzielte. Sportlich sei erwähnt, dass Büch Fußball gespielt hat. Auch die beiden konnten nach einem packenden Duell stolz ihre nicht mehr zu zählenden Treffer präsentieren und spendeten großzügig.
Lehrerin Heidi Büttner und die stellvertretende Schülersprecherin Anna Labrenz waren das erste Team der Rubrik Lehrkräfte vs. Schüler:innen, wobei Heidi Büttner als Shaun das Schaf eine besondere Note in das Geschehen brachte. Sie überzeugte mit flinken Drehungen, entzog sich so immer wieder den Attacken ihrer Gegenspielerin und gewann schließlich auch. Da sie als Schaf nur mähte, entschied Anna über die großzügige Spende für beide.
Gleich darauf traf Sportlehrer Frank Utke auf den Abiturienten Roman Kaminskyy, der über Jahre als Mitglied der Schulsanitätergruppe aktiv war. In einem heißen Duell gab es viele Pinselstrichtreffer für beide und wiederum jeweils großzügige Spenden.
Auch die Schwarmstedter Bürgermeisterin und stellvertretende Landrätin Claudia Schiesgeries ließ es sich nicht nehmen, diesen Event durch ihre Teilnahme zu unterstützen, war sie doch an der Wilhelm-Röpke-Schule Schülerin und später Elternvertreterin. Als Kontrahent kam Yanik Möller in den Ring, der in der KGS als SV-Mitglied von der 5. bis zur 13. Klasse, als stellvertretender Schülersprecher, Kreisschülersprecher, Vorstandsmitglied des Landesschülerrats und Mitglied der Bundesschülerkonferenz bis heute bekannt ist und heute in Hannover Wirtschaftswissenschaften studiert. Bei den beiden war der Alters- und der Größenunterschied enorm, trotzdem ließ sich unsere Bürgermeisterin nicht beeindrucken, stürzte sich mutig ins Getümmel und lieferte sich mit Yanik ein meisterliches Duell, das auch Schiedsrichterin Heidi Hartmann sichtlich Spaß machte.
Gleich im Anschluss duellierten sich die beiden Lehrerinnen Stefanie Richter-Barz und Jenny Kempke unter dem Jubel der Gäste, besonders der anwesenden Schüler:innen. Kempke spielt Volleyball und war u.a. in der U15 Auswahlmannschaft in Berlin in Sachen Fußball aktiv; Richter-Barz Sport ist das Heuballenrollen, durch ihre drei Kinder ist sie fit und gut vorbereitet. Auch diese beiden zogen eine Show ab und spendeten für den guten Zweck.
Aus der Wirtschaft kam mit Jan-Cedric Volbers der Besitzer der Firma Heide-Cloud in den Ring. Die meisten Zuschauer:innen kennen ihn wohl eher als unumstrittene Torwartlegende Ceddy; er hütet seit 17 Jahren erfolgreich das Schwarmstedter Tor.
Auch der geschäftsführende Gesellschafter der Firmengruppe Gastro Trends, Björn Hensoldt, spielt(e) mit Cedric in einer Mannschaft, ist aber in der KGS eher als rühriges Mitglied der Schülervertretung und Schülersprecher in Erinnerung und hat mit seinem Team dafür gesorgt, dass beim ersten Abitur der KGS erstmals im großen Festzelt gefeiert wurde. Trotz vieler Verpflichtungen ist für Björn klar: Wenn meine Schule ruft, bin ich da. Mit Sohn Mattes hatte er zudem den jüngsten Fan dabei. Die beiden Geschäftsleute hatten sichtlich Spaß an diesem Spektakel und schenkten sich nichts. Ein farbenfrohes Unentschieden und zwei großzügige Spenden waren das Endergebnis.
Da die Zuschauer:innen lautstark Zugabe einforderten, kamen als Bonus KGS-Schülerin Klara Haupt und Rebecca Frech aus dem Publikum in den Ring und bestritten unter dem Jubel der Gäste das achte und letzte Duell.
Alle Akteure kamen zum Schlussbild zusammen; Gesamtschuldirektor Tjark Ommen bedankte sich bei den mutigen Akteuren, den vielen Helferinnen und Helfern und besonders bei Dörthe Frech, die vom Erfolg der Veranstaltung völlig überwältigt war und von vielen Seiten hörte, dass so ein Pinselfechten unbedingt wiederholt werden sollte.
Für die Diakonie und die Tafel kamen über 2000 Euro zusammen. Alle, die nicht vor Ort waren, aber zum Erfolg beitragen wollen, können unter dem Stichwort Pinselfechten auch direkt Geld spenden. Die Bankverbindungen lauten: Kirchenamt Celle; St. Laurentius/ Diakonie¸ DE 69 2515 2375 0001 1600 19 bei der KSK Walsrode oder Walsroder Tafel e.V.; Ausgabestelle Schwarmstedt; DE 89 2515 2375 0001 5019 72; ebenfalls KSK Walsrode.
Pinselfechten übertraf alle Erwartungen
Als Kunstlehrerin Dörthe Frech beim Betrachten einer Postkarte spontan die Idee kam, ein Pinselfechtevent in der Wilhelm-Röpke-Schule zu veranstalten, führte sie nach einigem Grübeln ihr erster Weg zu ihrem Schulleiter Tjark Ommen. Was würde er zu dieser Idee sagen? Ommen war schon allein vom Zweck, einer Spende für die Schwarmstedter Tafel, angetan und ließ sich von Dörthe Frech begeistern; und er blieb nicht der einzige. Kollegin Heidi Hartmann, ehemalige mehrfache Weltmeisterin im Profi-Boxen von 2004-2007, Vize-Weltmeisterin im Vollkontakt-Kickboxen 2003 und Besitzerin des schwarzen Gürtels beim Karate unterstützte Dörthe Frech mit vielen Tipps und als hervorragende Schiedsrichterin im Ring, behielt immer die Ruhe und den Überblick und trug damit viel zum Gelingen der Veranstaltung bei. Das gleiche kann man über den Sozialpädagogen der KGS, Christian Biringer, sagen, der gekonnt die Moderation übernahm, und im Vorfeld zu allen Akteuren wichtige Informationen zusammengetragen hatte. Steffen Dannenberg, Tina Neumann, Karla Schulz und viele mehr unterstützten vielfach. Aus der Schülerschaft waren Lara Joceline Schmidt, Nike Stapf, Maria Michaelis, Sophie Sartison, Zofia Flieger, Lena Tiedtke, Jihan Mirzo und Liana Misini mit im Boot; und ohne das Technik Team des Schulassistenten Thomas Sauer mit Gerrit Pavel, Elian Lenhof und Max Kretzer, das perfekt für Licht und Ton sorgte, und die SV, die sich um das Catering kümmerte, wäre die Veranstaltung nicht das, was sie war: ein phantastisches Event.
Da wurde sogar der NDR aktiv und schickte ein Filmteam, das einen Bericht für „Hallo Niedersachsen“ erstellte. In der Mediathek findet man den Beitrag gegen Ende der Sendung (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Hallo-Niedersachsen,hallonds93890.html).
Aber, was wäre die Veranstaltung ohne die Akteure, die sich richtig was trauten, denn diesen Wettbewerb gab es noch nie. Erste Starter aus dem Bereich der Politik waren der Landtagsabgeordnete Sebastian Zinke von der SPD und der stellvertretende Landrat Henrik Rump von der CDU. Die beiden Heidekreis-Spitzenpolitiker schenkten sich nichts und legten die Messlatte hoch. Mit vollem Einsatz verpassten sich beide so viele Pinselstriche, dass es nach drei Minuten nicht mehr zählbar war. Eine großartige Spende von beiden war das Ergebnis, das alle glücklich machte.
Als zweites Politikteam liefen Nadine Hemmerle von Bündnis 90/die Grünen und Malte Büch von der Partei Volt auf. Hemmerle ist Ortsratsvorsitzende ihrer Partei und in der Schule als ehemalige Elternratsvorsitzende bekannt. Was wohl kaum jemand wusste, ist, dass die Polizeimeisterin eine sehr erfolgreiche Sportlerin war und im Triathlon viele Erfolge bis hin zur Deutschen Vize-Meisterschaft und einem 3. Platz bei den Europameisterschaften der Polizei errang. Malte Büch kennen einige von den Wahlzetteln der Bundestagswahl, wo er als District-Lead der Landkreise ROW,HK und Verden Spitzenkandidat seiner jungen Partei war und einen Achtungserfolg besonders bei den jungen Wähler:innen erzielte. Sportlich sei erwähnt, dass Büch Fußball gespielt hat. Auch die beiden konnten nach einem packenden Duell stolz ihre nicht mehr zu zählenden Treffer präsentieren und spendeten großzügig.
Lehrerin Heidi Büttner und die stellvertretende Schülersprecherin Anna Labrenz waren das erste Team der Rubrik Lehrkräfte vs. Schüler:innen, wobei Heidi Büttner als Shaun das Schaf eine besondere Note in das Geschehen brachte. Sie überzeugte mit flinken Drehungen, entzog sich so immer wieder den Attacken ihrer Gegenspielerin und gewann schließlich auch. Da sie als Schaf nur mähte, entschied Anna über die großzügige Spende für beide.
Gleich darauf traf Sportlehrer Frank Utke auf den Abiturienten Roman Kaminskyy, der über Jahre als Mitglied der Schulsanitätergruppe aktiv war. In einem heißen Duell gab es viele Pinselstrichtreffer für beide und wiederum jeweils großzügige Spenden.
Auch die Schwarmstedter Bürgermeisterin und stellvertretende Landrätin Claudia Schiesgeries ließ es sich nicht nehmen, diesen Event durch ihre Teilnahme zu unterstützen, war sie doch an der Wilhelm-Röpke-Schule Schülerin und später Elternvertreterin. Als Kontrahent kam Yanik Möller in den Ring, der in der KGS als SV-Mitglied von der 5. bis zur 13. Klasse, als stellvertretender Schülersprecher, Kreisschülersprecher, Vorstandsmitglied des Landesschülerrats und Mitglied der Bundesschülerkonferenz bis heute bekannt ist und heute in Hannover Wirtschaftswissenschaften studiert. Bei den beiden war der Alters- und der Größenunterschied enorm, trotzdem ließ sich unsere Bürgermeisterin nicht beeindrucken, stürzte sich mutig ins Getümmel und lieferte sich mit Yanik ein meisterliches Duell, das auch Schiedsrichterin Heidi Hartmann sichtlich Spaß machte.
Gleich im Anschluss duellierten sich die beiden Lehrerinnen Stefanie Richter-Barz und Jenny Kempke unter dem Jubel der Gäste, besonders der anwesenden Schüler:innen. Kempke spielt Volleyball und war u.a. in der U15 Auswahlmannschaft in Berlin in Sachen Fußball aktiv; Richter-Barz Sport ist das Heuballenrollen, durch ihre drei Kinder ist sie fit und gut vorbereitet. Auch diese beiden zogen eine Show ab und spendeten für den guten Zweck.
Aus der Wirtschaft kam mit Jan-Cedric Volbers der Besitzer der Firma Heide-Cloud in den Ring. Die meisten Zuschauer:innen kennen ihn wohl eher als unumstrittene Torwartlegende Ceddy; er hütet seit 17 Jahren erfolgreich das Schwarmstedter Tor.
Auch der geschäftsführende Gesellschafter der Firmengruppe Gastro Trends, Björn Hensoldt, spielt(e) mit Cedric in einer Mannschaft, ist aber in der KGS eher als rühriges Mitglied der Schülervertretung und Schülersprecher in Erinnerung und hat mit seinem Team dafür gesorgt, dass beim ersten Abitur der KGS erstmals im großen Festzelt gefeiert wurde. Trotz vieler Verpflichtungen ist für Björn klar: Wenn meine Schule ruft, bin ich da. Mit Sohn Mattes hatte er zudem den jüngsten Fan dabei. Die beiden Geschäftsleute hatten sichtlich Spaß an diesem Spektakel und schenkten sich nichts. Ein farbenfrohes Unentschieden und zwei großzügige Spenden waren das Endergebnis.
Da die Zuschauer:innen lautstark Zugabe einforderten, kamen als Bonus KGS-Schülerin Klara Haupt und Rebecca Frech aus dem Publikum in den Ring und bestritten unter dem Jubel der Gäste das achte und letzte Duell.
Alle Akteure kamen zum Schlussbild zusammen; Gesamtschuldirektor Tjark Ommen bedankte sich bei den mutigen Akteuren, den vielen Helferinnen und Helfern und besonders bei Dörthe Frech, die vom Erfolg der Veranstaltung völlig überwältigt war und von vielen Seiten hörte, dass so ein Pinselfechten unbedingt wiederholt werden sollte.
Für die Diakonie und die Tafel kamen über 2000 Euro zusammen. Alle, die nicht vor Ort waren, aber zum Erfolg beitragen wollen, können unter dem Stichwort Pinselfechten auch direkt Geld spenden. Die Bankverbindungen lauten: Kirchenamt Celle; St. Laurentius/ Diakonie¸ DE 69 2515 2375 0001 1600 19 bei der KSK Walsrode oder Walsroder Tafel e.V.; Ausgabestelle Schwarmstedt; DE 89 2515 2375 0001 5019 72; ebenfalls KSK Walsrode.