DAS FRANZÖSICHE THEATER

Rendez-vous in Paris in der KGS

Im September wurde in der Mensa der KGS in der 5. und 6. Stunde ein Französisches Theatersrtück aufgeführt. Das Knirpstheater aus Bad Ems war vor 8 Jahren schon einmal an unserer Schule. Alle Schüler:innen der 7., 8. und 9. Klassen, die im Unterricht Französisch gewählt haben, hatten sich in der Mensa versammelt.
In dem Theaterstück ging es darum, dass eine Frau zum ersten Mal in Paris ist, weil sie dort ihren Internet-Freund treffen will, den sie aber noch nie davor gesehen hatte. Sie ging durch Paris und erlebte dort sehr viele Dinge, wobei sie einem fremden Mann mehrmals begegnete, ohne dass sie sich absprachen oder dass sie den Ort, wo sie sich treffen wollten, verabredet hatten. Die Suche nach dem in der Mail beschriebenen Ort führte die Frau durch viele Viertel in Paris. So entdeckte sie z.B. Chinatown und das arabisches Arrondissement Belleville, die Bastille. Sie machte leider auch Erfahrungen mit Taschendieben in Paris. Es wurden zwischendrin auch mal einige aus dem Publikum auf die Bühne geholt, das war sehr witzig. Am Ende kam sie im 20. Arrondissement zum Cimetière du Père-Lachaise, einem Friedhof, auf dem Prominente wie Jim Morrisson, Frédéric Chopin, Oscar Wilde, Edith Piaf und viele andere beerdigt sind. Dort stellte sich heraus, dass sie die ganze Zeit jemanden gesucht hat, der längst verstorben war. Es handelte sich um den Journalisten Victor Noir, der am 10.01.1870 gestorben ist, weil er von Prinz Pierre Bonaparte, dem Cousin vom Napoleon Bonaparte erschossen wurde. Es wurde ebenfalls etwas über die Französische Revolution geredet. Das Theater wurde von nur zwei Personen gespielt, welche jeweils mehrere Rollen schauspielten. Für die jungen Zuschauer war es ein Erlebnis, dass sie dem Theaterstück folgen konnte, obgleich sie im Französischunterricht erst am Anfang stehen. Das lag sicher auch an der besonderen Aufmachung, dass die Touristin immer wieder deutsche Erklärungen einschob, in dem sie mit sich selbst redete. Außerden beeindruckte die Mimik und das Spiel und erklärte vieles. Die beiden Schauspieler überzeugten zudem mit ihrer großen Verwandlungsgabe.
Ronja Weber, Edda Sindram, Erik Stendel und Marius Jeske aus der Presse-AG

ein hilfsbereiter Passant entpuppt sich im Nachhinein als Taschendieb
wo wohnt Victor Noir?
ein betrunkener Franzose gibt der Touristin Tipps
im arabischen Viertel hilft ein Händler weiter
und schon wieder ein Griff in die Tasche einer Passantin
und es geht auch durch Chinatown